museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteFluggerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hargrave-Drachen

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 226-1]
Hargrave-Drachen (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum / Ralf Kraak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hargrave-Drachen gehört zu den aerologischen Aufstiegshilfen, mit denen meteorologische Registriergeräte in die freie Atmosphäre emporgehoben wurden. Der in England geborene Lawrence Hargrave (1850 bis 1915) lebte seit 1872 in Australien und arbeitete am Sydney Observatorium als Astronom. Sein Ziel war eigentlich, Drachen als Fluggeräte zu entwickeln, mit denen Menschen emporgehoben werden konnten. Er gilt als der Erfinder der kastenförmigen Drachen, bei denen die horizontalen Flächen für den Auftrieb und die senkrechten Flächen für die Steuerung genutzt wurden. Diesen Drachentyp ließ er im Jahr 1893 in Sydney zum ersten Male steigen. Im Jahr 1895 übernahm dann Lawrence Rotch vom Blue Hill Observatorium bei Boston (USA) diesen Drachentyp, der ihm erfolgreicher erschien, als der vorher am Blue Hill eingesetzte Eddy-Drachen (der nahezu die Form hatte, wie Kinder Drachen bauen). Die Merkmale dieses Drachentyps waren die sehr schweren Holzrahmen in zwei voneinander getrennten Zellen, die miteinander durch einen massiven Mittelholm verbunden waren.
Der Hargrave-Drachen wird im Wettermuseum in der Ballonhalle ausgestellt. Der ausgestellte Drachen ist ein Nachbau von den Drachen-Enthusiasten Walter Diem und Werner Schmidt und wurde vom Wettermuseum angekauft. Das Foto erstellte Ralf Kraak.

Material/Technik

Holzrahmen mit Textil bespannt

Literatur

  • Walter Diem/ Werner Schmidt (2100): Wetterdrachen von Benjamin Franklin bis Rudolf Grund - Geschichte und Geschichten. Norderstedt
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.